Die Sprache der Spezifikation

Wenn Sie mit einem ausländischen Software-Lieferanten zusammenarbeiten, z.B. in einem Offshore-Projekt mit einem indischen Unternehmen, dann stellt sich irgendwann im Rahmen des Projekt-Designs die Frage, in welcher Sprache die Spezifikationen …

Das Jour-Fix-Netzwerk im Projekt

Für die Projektkommunikation werden oft Jour-Fix-Meetings eingerichtet: eine bestimmte Gruppe, sei es auf Management- oder auf Arbeitsebene, trifft sich regelmäßig zu einem definierten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort um über …

Anfragenmanagement im Outsourcing-Projekt

Wird ein IT-Projekt innerhalb der Organisation durchgeführt, können viele Rückfragen und Detailklärungen informell stattfinden. Anders sieht es aus, wenn das Projekt mit einem externen Partner umgesetzt wird. Beantwortung von Fragen …

Projekt-Kultur und Sprache

Ein zentraler Bestandteil einer jeden Kultur und ein wesentlicher Konfliktherd beim Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen ist die Sprache. Man sagt oft, dass es zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen nicht möglich ist, …

IT-Projekte und der Kampf der Kulturen (2)

Im Projekt muss als erstes geprüft werden, welche kulturellen Aspekte von den Veränderungen, die das Projekt mit sich bringt, am stärksten betroffen sein werden, und wessen Kultur eigentlich „angegriffen“. Auch …

IT-Projekte und der Kampf der Kulturen

IT-Projekte haben viel mit Kultur zu tun, komplexe IT-Projekte sowieso. Zum einen ändert jedes Projekt die Unternehmenskultur: Was früher manuell gemacht wurde, wird nun automatisiert, persönliche Gespräche werden durch Online-Formulare …

Anforderungen und Akzeptanz

In Softwareprojekten werden funktionale Anforderungen oft exakt erfasst, dokumentiert, spezifiziert und umgesetzt. Trotzdem scheitert das Projekt vielleicht, weil die Benutzer die Lösung nicht akzeptieren. Woran kann das liegen? Es gibt …