Welchen Aufwand hat man, wenn man eine Software, etwa eine Client-Server-Lösung, auf eine neue Plattform migrieren muss? Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Parametern ab, aber wie kommt man auf eine plausible erste Schätzung? Hier ein paar Hinweise.
Gut ist, wenn die Entwicklungsaufwände, welche in die Software seit ihres Bestehens geflossen sind, bekannt sind, etwa durch die Stundenerfassung in der Softwareentwicklung. Von der Entwicklung der ersten Version sollte der Aufwand für die Anforderungsanalyse separiert werden. Sodann werden die einzelnen Releases sowie die Wartungsaufwände daraufhin bewertet, zu welchem Anteil sie Neuentwicklung von Funktionalität waren und welcher Anteil Änderungen der bestehenden Software waren. So erhält man eine erste Vorstellung davon, was eine Neuentwicklung der gleichen Anforderungen kosten würde.
Dieser Gesamtaufwand ist in Entwicklungsaufwand und Testaufwand zu separieren. Während der Entwicklungsaufwand im Migrationsprojekt durch Wiederverwendung zum Teil erheblich reduziert werden kann, ist der Testaufwand kaum zu reduzieren. Allenfalls bei der Erstellung von Testfällen kann Aufwand gespart werden, wenn auf bestehende Dokumente zurückgegriffen werden kann.
Im nächsten Schritt widmet man sich dem Thema Wiederverwendbarkeit. Wenn die verwendeten Entwicklungswerkzeuge auf der Zielplattform ebenfalls verwendet werden können, kann man beurteilen, ob Teile des Codes (eventuell nach einem Refactoring) wiederverwendet werden können, das gilt nicht nur für Programmiersprachen, sondern auch für Frameworks, Reportingtools u.a.
Im Allgemeinen ist allerdings das Migrationsprojekt mit einem Versionswechsel bei den Werkzeugen verbunden. Wenn man zu dem Ergebnis kommt, dass z.B. 70% des Codes wiederverwendet werden kann, beträgt die tatsächliche Einsparung in der Entwicklung wahrscheinlich weniger als 50%, abhängig von der Weite des Versionssprungs, der Sauberkeit der Architektur und der Codequalität.
Die ursprünglichen Aufwände der Anforderungsanalyse können nicht vollständig abgezogen werden, da während der verschiedenen Releases oft die Anforderungen nur unvollständig dokumentiert und aktualisiert worden sind. Ein intensiver Review ist geboten, und das Motto “Der Code ist die Dokumentation” führt oft zu lückenhafter oder falscher Umsetzung in der neuen Software.
Alles in allem sind die Aufwände für eine Migration oft höher als erwartet. Es ist gut, eine Top-Down-Schätzung, wie hier kurz skizziert, an den Anfang zu stellen, und gegen eine Bottom-Up-Schätzung, die auf einer Stückliste (Object Points, Function Points o.ä.) basiert, zu verproben. Das zeigt frühzeitig nicht nur, welches Budget, sondern auch, welcher Zeitrahmen für die Migration einzuplanen ist.