Für die meisten Menschen ist eine App wahrscheinlich einfach eine App. Doch wenn sich Unternehmen dazu entscheiden, eigene Geschäftsprozesse als Mobile App auf einem Smartphone oder Tablet nutzen zu wollen und sich eine professionelle App programmieren zu lassen, stellen sie schnell fest, dass App eben doch nicht gleich App ist. Unter den mobilen Anwendungen gibt es da sowohl Mobile Websites, Web Apps als auch native Apps, und hybrid App.

Wenn Sie das Gefühl haben, vor lauter Bäumen den Wald nicht zu sehen, helfen wir bei INDAL Ihnen gerne. Wir kennen die Unterschiede genau und erklären unseren Kunden gerne die Vor- und Nachteile.

Native App

Die native App war die erste der benutzerfreundlichen Mobile Apps. Eine native App wird auf dem Betriebssystem Ihres Smartphones oder Tablets installiert. Die gängigsten Programmiersprachen zu den größten Plattformen sind:

Je nachdem ob es sich bei Ihrem Betriebssystem um Android, IOS oder Windows handelt, können native Apps direkt aus dem Google Play Store, App Store oder Windows Store heruntergeladen werden. Die nativen Applikationen müssen in einer für das Betriebssystem verständlichen Sprache programmiert sein. Daher kann eine native App auch nicht plattformübergreifend genutzt werden. Für jedes Betriebssystem muss eine eigenständige native App programmiert werden. Dadurch, dass die native App direkt auf dem Smartphone installiert ist, weist sie eine hervorragende Performance auf. Weitere Vorteil sind, dass sie auch ohne Internet genutzt werden und auf die plattformspezifischen Hard- und Software-Funktionen zugreifen. Es können also sehr komfortabel beliebte Funktionen wie Dateien, GPS, Beschleunigungssensor, Mikrofon und Kamera genutzt werden.

Die rasante Entwicklung der unterschiedlichen Betriebssysteme (Android, iOS, Windows) und mobiler Endgeräte (Smartphone, Tablet, Notebooks, Smart-TVs) stellt Unternehmen vor die Herausforderung, dass trotz dieses stetigen Wandels ihre Mobile Apps auf allen unterschiedlichen Geräten verfügbar sind und problemlos funktionier.

Mobile Website und Web App

Eine Mobile Website oder eine Web App wird, wie der Name schon verrät, über einen Webbrowser im World-Wide-Web aufgerufen, der sich auf dem genutzten mobilen Endgerät befindet und daher auch keine Installation benötigt. Mobile Websites und Web-Apps können, im Gegensatz zu allen anderen Typen von Mobile Apps, also nicht in App Stores angeboten werden. Einen gravierenden Unterschied zwischen einer Mobile Website und Web-App besteht eigentlich nicht, da die Übergänge fließend sind.

Bei beiden handelt es sich um eine Website, deren Oberfläche auf die Bildschirmgrößen von Smartphones und Tablets optimiert ist. Wenn die Website lediglich Informationen bereitstellt und keine weitere Logik oder Verarbeitungsprozesse enthält, wird von einer Mobile Website gesprochen. Sind auf der Website jedoch weitere Prozesse oder Aktionen, die der Benutzer durchführen kann, integriert wird von einer Web App gesprochen. Da diese Übergänge fließend sind, ist es jedoch schwierig genau zu definieren wann es sich um eine Mobile Website und ab wann um eine Web App handelt. Der in HTML5 programmierte Code liegt auf einem Server und kann mit jedem Browser von dort aus abgerufen werden. Da jedes mobile Endgerät heutzutage einen Browser installiert hat, ist auch keine betriebssystemabhängige Programmierung nötig. Der große Vorteil liegt hier auf der Hand. Mobile Websites oder Web Apps lassen sich von jedem Smartphon aus nutzen und sind damit plattformunabhängig. Daher ist hier ein einmaligem Programmieraufwand erforderlich.

Es gibt jedoch Einschränkungen. Da der Code der Mobile Website oder Web App über einen Browser von einem Server abgerufen wird, ist eine Internetverbindung zwingend notwendig, um die Anwendung zu öffnen und zu nutzen. Eine weitere Einschränkung besteht in der Nutzung von Soft- und Hardwarekomponenten des genutzten Smartphones bzw. Tablets. Die Verwendung von Dateien, GPS, Beschleunigungssensor, Mikrofon und Kamera ist hier nicht so problemlos möglich wie bei einer native App. Es gibt mittlerweile Tricks, die benötigten Daten durch Zwischenspeichern in einem lokalen Speicher (Cache) auch im Offline-Betrieb zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist die im Gerät mit Hilfe von Web-Storage-Technik zu speichernde Datenmenge meist stark begrenzt. Die Nutzung fühlt sich für den Benutzer nicht so reibungslos an wie bei einer nativen App.

Hybrid App

Hybrid Apps sind eine Sonderform der Mobile Apps und vereine die Vorteile der Web- und native App. Eine Web App wird so angepasst, dass sie wie eine native App arbeitet. Sie werden in JavaScript, HTML und CSS geschrieben. Mit Hilfe des Open Source Frameworks Apache Cordova wird die Web-App in nativen Code übersetzt. Somit können hybrid Apps plattformübergreifend genutzt werden. Da so auch der interne Speicher eingebunden werden kann, kann mit einer hybrid App auch offline gearbeitet werden. Es gibt diverse Plugins welche die Funktionen der hybrid App erweitern und so dem Nutzer die Bedienung angenehmer gestaltet. Über diese kann auf Hardwarekomponenten wie Dateien, GPS, Beschleunigungssensor, Mikrofon und Kamera zugegriffen werden. Da hier Übersetzungsprozesse zwischen dem Web App und dem native App Teil stattfindet, ist die Performance eingeschränkt. Daher erhalten wir nicht die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit und smarte Bedienung, wie wir sie bei einer nativen App haben. Zusätzlich kann es bei Updates des Endgerätes zu Schwierigkeiten kommen. Die hybrid App ist und bleibt eben eine Mobile Website die in eine native App eingebettet ist. Deshalb eignen sich hybrid Apps für geringeren technischen Ansprüche, die aber trotzdem alle Plattformen bedienen sollen.

Fazit

Die Eierlegende Wollmilchsau die sowohl plattformunabhängig ist, sicher aus dem App Store geladen werden kann und Zugriff auf alle Gerätefunktionen bietet, als auch offline nutzbar ist, eine gute Performance liefert und kostengünstig bleibt, gibt es nicht. Jede Form einer Mobile App, sei es eine native App, eine Mobile Website bzw. Web App oder der Mix aus beidem als hybrid App, hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und somit auch ihre Daseinsberechtigung.  Wir haben die Vor- und Nachteile für sie noch einmal zusammengefasst:

Es kommt immer auf die Anforderungen an, die eine Mobile App erfüllen soll. Für die Auswahl der richtigen App-Variante ist es fürs erste am wichtigsten, die Anforderungen zu kennen die diese Mobile App erfüllen soll. Wir bei INDAL nehmen gerne Ihre Anforderungen auf oder erarbeiten sie mit ihnen gemeinsam. Da wir auf diesem Gebiet bereits langjährige Erfahrung haben denken wir oft an Anforderungspunkte, die Ihnen noch gar nicht in den Sinn kamen jedoch sehr relevant sind. Wenn wir die richtige Lösung für sie gefunden haben, sorgen wir gerne dafür, dass sie Ihre Geschäftsprozesse in Zukunft auch als Mobile App ihren Mitarbeitern und ihren Kunden bereitstellen können.

Sie haben weitere Fragen oder eine konkrete Anforderung?


Rufen Sie uns an:

+49 251 41 446 140 (Jörg Friedrich)

oder senden Sie eine E-Mail an

joerg.friedrich@indal.de.

Achtermannstraße 19, 48143 Münster